Ich stimme zu

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Uniklinik, Lehrkrankenhaus oder doch in die Praxis?

Finden Sie heraus, wo Sie Ihr PJ absolvieren wollen!

Wenn es um die Wahl des Ausbildungsortes geht, so können Sie sich entweder für

  • das Universitätsklinikum Ihrer Heimatuniversität,
  • ein Lehrkrankenhaus der Heimatuniversität,
  • ärztliche (Lehr-)Praxen und andere geeignete Einrichtungen der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung oder
  • Universitätskrankenhäuser, Lehrkrankenhäuser und Lehrpraxen anderer Universitäten, sofern dort genügend Plätze zur Verfügung stehen, entscheiden.

 

Wichtig: Es kann für das externe Tertial/Quartal kein Wahlfach gewählt werden, das nicht auch an der Heimatuniversität als Wahlfach zugelassen ist und damit geprüft werden kann!

 

Optionen abwägen

Jede der oben genannten Optionen hat Vor- aber auch Nachteile, die Sie nach Ihren persönlichen Interessen gewichten müssen. In der folgenden Tabelle sind einige Vor- und Nachteile aufgelistet, die man typischerweise den verschiedenen Einrichtungen zuordnet. Letztendlich lassen sich diese natürlich nicht verallgemeinern: Auch in den Unikliniken gibt es die unterschiedlichsten Bereiche, die je nach Situation und Personalbesetzung groß oder klein, familiär oder anonym, einseitig oder vielfältig sein können.

Ausbildungsorte Vorteile Nachteile
Unikliniken  
  • Bieten in der Regel die größte Auswahl an verschiedenen Wahlfächern an.

  • Bieten wahrscheinlich das größte Spektrum unterschiedlichster Krankheitsbilder und Behandlungen.

  • Da viele Studierende relativ nahe zur Uniklinik leben, ist kein Umzug nötig und damit entstehen auch keine zusätzlichen Kosten.

 
 
  • Durch das Arbeiten in Schichtsystemen kann es schwieriger sein, einen konstanten Mentor zu finden.

  • Aufgrund ihrer Größe und der Vielzahl von PJ-Studierenden muss man möglicherweise etwas häufiger auf seine eigenen (Lern-) Bedürfnisse aufmerksam machen.

 

Lehrkrankenhäuser  
  • Bieten häufig einen direkten Kontakt zu den leitenden Ärzten/Ärztinnen an.

  • Da man häufig alleine oder mit wenigen PJ-Studierenden eingeteilt ist, kommt man schneller zum Zuge.

  • Manchmal geht es hier etwas familiärer zu.

 
 
  • Bieten je nach Ausrichtung nicht jede Diagnostik und Behandlung an.

  • Bei Lehrkrankenhäusern, die weiter entfernt vom Standort der Fakultät sind, kann ein Umzug erforderlich werden.

 
Lehrpraxen  
  • In der Regel gibt es eine direkte 1:1 Betreuung durch einen Lehrarzt / eine Lehrärztin.

  • In ein kleineres Team kann man sich oft schneller integrieren.

 
 
  • Kommen nur für Allgemeinmedizin und in Mannheim für die ambulante Medizin in Frage.

  • Das Spektrum an Diagnostik und Behandlungen, insbesondere an komplexen Fällen, kann in Lehrpraxen kleiner als in Kliniken sein.